Vertraulichkeit
Vertraulichkeit ist die Eigenschaft einer Nachricht oder Information, nur für einen beschränkten Empfängerkreis vorgesehen zu sein. Dieser Empfängerkreis ist wohl definiert, man spricht hier von Befugten.

Um Vertraulichkeit zu gewährleisten, müssen die im System gespeicherten oder in den Kommunikationseinrichtungen übertragenen Daten durch Verschlüsselung vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, wie stark die angestrebte Vertraulichkeit ist. Wie hoch ist der Schaden, wenn die Vertraulichkeit nicht gewahrt wird? Es ist leicht zu verstehen, dass es weniger Schaden oder Unheil verursacht, wenn die Information des nächsten Urlaubsziels in die Öffentlichkeit gelangt als wie wenn die gesamte finanzielle Situation einer Person offenbar wird. Dementsprechend muss die Vertraulichkeit auch konsequenter geschützt werden, wofür dann auch ein hoher Aufwand angemessen ist.
Die Vertraulichkeit spielt im Internet bei Emails eine ganz wesentliche Rolle. Oder wenn Sie Bilder oder andere persönliche Dokumente in die Cloud laden, sollen diese vor unbefugtem Zugriff geschützt sein. Aber auch beim "Surfen" werden oftmals Daten bzw. Informationen übertragen, die nur den Befugten zugänglich sein dürfen, z.B. die Anmeldedaten beim Online-Banking. Die Betreiber von solchen Seiten sollten daher Vorkehrungen treffen, dass die Übertragung verschlüsselt wird und somit nicht abgehört werden kann. Dazu finden Sie im Abschnitt sicheres Surfen mehr Informationen.